Institut für Dokumentologie und Editorik, Schriftenreihe
Das Institut für Dokumentologie und Editorik nimmt in seiner Schriftenreihe Stellung zur Diskussion über den Einsatz moderner Informationstechnologien in der Arbeit mit historischen Dokumenten und Texten. Es übernimmt die Herausgeberschaft für Publikationen aus dem Arbeitsumfeld des Instituts.
Publikationen
- RIDE
- Schriftenreihe
- Bd. 1: Bernhard Assmann, Patrick Sahle: Digital ist besser
- Bd. 2: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter / Codicology and Palaeography in the Digital Age
- Bd. 3: Kodikologie und Paläographie im Digitalen Zeitalter 2 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 2
- Bd. 4: Die Digitale Edition der Matrikelbücher der Akademie der Bildenden Künste München
- Bd. 5: Musikedition im Zeichen neuer Medien
- Bd. 6: Digitale Urkundenpräsentationen
- Bde. 7-9: Digitale Editionsformen
- Bd. 10: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 3 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 3
- Bd. 11: Kodikologie und Paläographie im digitalen Zeitalter 4 / Codicology and Palaeography in the Digital Age 4
- [in prep.] Digital Scholarly Editions as Interfaces
- [in prep.] Versioning Cultural Objects
- Weitere Schriften
- XML-Kurzreferenzen
- Kriterienkatalog für die Besprechung digitaler Editionen
- Kriterien für die Besprechung digitaler Editionen, Version 1.0
- Criteria for Reviewing Scholarly Digital Editions, version 1.1
- Criteri per la recensione delle edizioni digitali scientifiche (EDS), versione 1.1
- Criterios para la reseña de ediciones digitales académicas (EDA), versión 1.1
- Criteria for Reviewing Digital Text Collections, version 1.0
- Digitale Edition und Forschungsbibliothek
- Wikipedia und Geschichtswissenschaft