..ist ein Index, der ein Maß für die ökologische Effizienz der Erzeugung von Zufriedenheit zu bilden versucht. Dazu werden Werte für Lebenszufriedenheit, Lebenserwartung und Ökologischen Fußabdruck kombiniert. Der Happy Planet Index wurde im Juli 2006 von der New Economics Foundation in Zusammenarbeit mit Friends of the Earth Großbritannien publiziert. Im Gegensatz zu etablierten volkswirtschaftlichen Indizes wie Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Human Development Index (HDI) bezieht der Happy Planet Index (HPI) das Kriterium der Nachhaltigkeit mit ein.
Vereinfacht gesagt wird die Anzahl der erwarteten „glücklichen Lebensjahre“ (auf Englisch „Happy Life Expectancy“), also die durchschnittliche Lebenserwartung multipliziert mit der Lebenszufriedenheit, die wiederum eine Kombination von subjektiv eingeschätzten Werten und objektiv erhobenen Fakten ist, durch den Ökologischen Fußabdruck dividiert. Wenn also ein Land wie die USA, weit hinter Ländern wie zum Beispiel Kirgisistan oder Bangladesch steht, bedeutet dies nicht, dass die US-Amerikaner unglücklicher als Kirgisen oder Bangladescher wären oder gar eine kürzere Lebenswartung als diese hätten. Die USA stehen im Gegenteil auf dem Happy Life Expectancy-Index auf Rang 10 (weit vor den genannten Ländern), verbrauchen aber zur Erzeugung dieses hohen Lebensglücks überdurchschnittlich viele Ressourcen.
Uruguay steht auf dem 14. Rang und Dütschland auf Platz 46...Das ist, was man so schlecht erklären kann. Sich gücklich zu fühlen ist wichtiger als Geld in der Hosentasche zu haben. Schnalle es langsam.
Happy Planet Index, höchster Wert bis niedrigster Wert