**++ Letzte Infos zum Blockupy-Ratschlag am 6./7.2.2016 an der TU
Berlin**
Liebe Blockupist@s,
Nur noch eine gute Woche, dann ist es endlich soweit: Am *6. und 7.
Februar* sehen wir uns in *Berlin*, um gemeinsam über die Zukunft von
Blockupy zu beratschlagen. Wo steht die Bewegung gegen das
europäische Krisenregime heute? Welche Bedeutung hat der „Sommer
der Migration“ für die Kämpfe gegen Austerität und für einen
Wiederaufbau soziale Infra-struktur für alle? Was können wir der
rechtspopulistischen Welle, die derzeit durch Europa schwappt,
entgegensetzen? Solche und andere Fragen wollen wir mit euch beim
Ratschlag intensiv diskutieren und dabei Strategien und
Handlungsperspektiven für die kommende Zeit entwickeln.
Das *komplette Programm* für das Wochenende mit allen Panels,
Arbeitsgruppen und Plenardiskussionen findet ihr unter:
https://blockupy.org/ratschlag/programm/
<https://blockupy.org/ratschlag/programm/.D>
*Der Ratschlag beginnt am Samstag um 11 Uhr und endet am Sonntag um 17
Uhr. *Er findet in den Räumlichkeiten der *Technischen Universität
Berlin* statt (Straße des 17. Juni 135, 10623 Berlin
<https://www.google.de/maps/place/Str.+des+17.+Juni+135,+10623+Berlin/@52.5121809,13.324902,17z/data=!3m1!4b1!4m2!3m1!1s0x47a85103ac346ad9:0x21279fbba51079cc?hl=de>
*)*.
Das Wochenende einleiten wird am *Freitagabend* eine öffentliche
*Podiumsdiskussion* unter dem Titel „Willkommen im Herzen des
Krisenregimes - Wie der Sommer der Migration die soziale Frage neu
stellt“, die um *19 Uhr im Mehringhof* (Gneisenaustraße 2A, 10961
Berlin) stattfinden wird. Es lohnt sich also, schon am Freitag
anzureisen! Nähere Infos findet ihr zur Veranstaltung unter:
https://www.facebook.com/events/1689133084699095/
(bitte teilen) oder http://blockupy.org/ratschlag/material/
Um die inhaltliche Diskussion voranzubringen, haben wir für euch im
Vorhinein einen *Reader* erstellt, in welchen die verschiedenen
beteiligten Spektren und Gruppen ihre Perspektiven auf die Zukunft von
Blockupy darlegen. Den Reader wird es beim Ratschlag vor Ort geben. Er
kann aber auch von allen, die sich vorher schon vorbereiten wollen,
unter:
http://issuu.com/blockupy/docs/blockupy-reader_ratschlag-berlin_fe/3?e=7840964/33065536
runtergeladen und studiert werden. Wir hoffen auf anregende und
lebendige Debatten und auf viele weitere Beiträge von euch allen beim
Ratschlag.
Wie notwendig unsere Debatte weiterhin ist, zeigt das bundesdeutsche
Klima, aber auch die vielfältigen europäischen Initiativen, die
derzeit an den Start gehen. Es scheint, dass nach der
„Nachdenkpause“ der letzten Monate der Kampf gegen Austerität
auch transnational wieder in Bewegung kommt. Ende Februar findet in
Madrid die Plan B-Konferenz statt, und am 9.2. stellt Griechenlands
Ex-Finanzminister *Varoufakis* in der Berliner Volksbühne die „DiEM
25“-Bewegung vor. Varoufakis hat angekündigt, beim Ratschlag am
Sonntagnachmittag an der Diskussion teilzunehmen
(http://blockupy.org/en/6287/dokumentiert-offener-brief-eines-aktivisten-an-diem25-bewegungsgruender-yanis-varoufakis/
).
Auch viele andere Freundinnen und Freunde aus verschiedene Bewegungen,
die sich in Blockupy International sammeln, werden beim Ratschlag
dabei sein. Und so wird es am Ende des ersten Ratschlagtages (Samstag)
ab 18.30 Uhr auch ein internationales Koordinierungs-treffen der
/Transnational Social Strike Plattform/ geben
http://blockupy.org/en/6283/coordination-meeting-of-the-transnational-social-strike-platform-6th-february-berlin/
), zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind.
Alle Veranstaltungen finden an der TU Berlin statt, die konkreten
Räume erfahrt ihr am Infostand vor Ort. Wir freuen uns auf die
gemeinsamen Debatten mit den Genoss*innen aus Griechenland, Italien,
Frankreich, Kroatien, Slowenien und vielen anderen Ländern.
Für die Weitgereisten haben wir natürlich eine *Schlafplatzbörse*
eingerichtet. Bei Bedarf meldet Euch bitte bei:
pennplatzboerse@blockupy-frankfurt.org
<mailto:pennplatzboerse@blockupy-frankfurt.org>
Da das Budget für den Ratschlag begrenzt ist, freuen wir uns sehr
über *Spenden*. Das könnt ihr während des Ratschlags machen oder
aber auch auf das Konto der Friedens- und Zukunftswerkstatt spenden.
Vielen Dank!
Friedens- und Zukunftswerkstatt e.V.
Konto: Frankfurter Sparkasse,
IBAN: DE20 5005 0201 0200 0813 90,
BIC: HELADEF1822
Stichwort: Blockupy Ratschlag
Auch bei der Durchführung des Ratschlags können wir noch einige
helfende Hände gebrauchen. Wer vor Ort unterstützen will - z.B. bei
Auf- oder Abbau, Infostand-Betreuung, Englisch-Übersetzung oder
Kinderbetreuung - ist also herzlich willkommen!
Für *Fragen* aller Art stehen wir für euch jederzeit zur Verfügung
unter: ratschlag@blockupy.org <mailto:ratschlag@blockupy.org>
.
*Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Kommen und auf eine intensive und
anregende Diskussion mit Euch!*
Blockupy, Januar 2016
Home »
» German Letzte Infos zum Blockupy-Ratschlag am 6./7.2.2016 an der TU Berlin





