GERMAN BERLIN REMINDER: BLOCKUPY AKTIVEN- UND BÜNDNISTREFFEN am 13.09.

*REMINDER*

*Sonntag, 13. September 2015, 11:30 bis 17:00 Uhr, *

*BLOCKUPY AKTIVEN- UND BÜNDNISTREFFEN in Berlin*

*Nach dem 13.7. - für einen Blockupy-Neustart! *

*im Mehringhof, Gneisenaustr. 2A (2. Innenhof), Berlin-Kreuzberg
(Anfahrt: U7 oder U6 bis Mehringdamm, http://www.mehringhof.de/)*

Liebe neue und alte Blockupy-Aktivist_innen, Liebe Vertreter_innen der
Blockupy‐Bündnisorganisationen, Liebe Interessierte und Engagierte,
die die Nase voll haben und sagen, es reicht,

der Sommer ist zu Ende - ein Sommer, in dem sich die Ereignisse
überschlagen haben und noch immer überschlagen. Bewegungen sind
aufgestanden, während die politische Eliten, die neoliberalen
Kräfte, ihre ganze Macht demonstrierten. Gemeinsam mit vielen haben
wir versucht, dagegenzuhalten, wo es geht. Mit unserer Wut, unserem
Unmut und dem Wunsch, gegen das deutsche Europa, die Bundesregierung
und die EU, gegen eine Politik der Erpressung und Verarmung, des
Nationalismus und gegen die widerwärtige Grenzpolitik eine
Perspektive zu eröffnen, sind wir nicht allein! YA BASTA, Es Reicht,
Die Schwelle ist überschritten, Oxi - das sagen viele. Das macht Mut.

Aber wir wissen auch, die Niederlage vom 13.7. ist nicht nur unserer
aller Niederlage, sondern sie hat uns - die sozialen Bewegungen und
progressiven Kräfte in Deutschland - hart getroffen. Auf
Mailinglisten, in sozialen Netzwerken, in Zeitungen und an vielen
Orten werden Debatten über die Folgen des 13.7. gerade auch für
linke Politik, ihre Grenzen, Ausrichtung und neue Chancen geführt.
Das ist gut so, auch dass wir uns nicht einig sind. Aber es ist an der
Zeit, Debatten gemeinsam zu führen, zusammenzukommen und zu beraten,
wie diese vielen Auseinandersetzungen für ein ganz anderes Europa der
„Solidarity beyond borders“ praktisch voranzutreiben sind, wohin
sie gebündelt werden können umgemeinsam handlungsfähig zu werden.

Wir laden euch deswegen alle herzlich ein, am 13.9.2015 nach Berlin
zum nächsten *Blockupy AKTIVEN und BÜNDNISTREFFEN* zu kommen.

Lasst uns in großer Breite und Anzahl miteinander verständigen und
unsere Kräfte sammeln. Lasst uns Schritte für die nächsten Monate
aber auch längere Perspektiven diskutieren, in denen einzelne
Schritte zu Bewegung werden können. Denn klar ist inzwischen auch:
der Sommer hat uns vor große Herausforderungen gestellt, die nicht
mit einem Vorschlag, mit einer Mobilisierung alleine zu lösen sind.
Diskutieren wollen wir mit euch:

Welche praktischen Vorschläge (Blockupy in Berlin im Frühjahr 2016),
welche mittelfristigen Orientierungen (Europäische Initiativen, Wilde
Referenden usw.), welche Fragen und Räume bieten Chancen, gegen das
deutsche Europa in unserem Land in die Offensive zu kommen und
gleichzeitig dem oppositionellen Block der „Nein-Sager“, des
vielfältigen Ya Basta Raum zu geben. 

Wie und an welchen Punkten wollen wir unsere Kräfte bündeln, wieder
konkret und praktisch werden, wie schaffen wir Kristallisationspunkte,
die gleichzeitig auch Punkte des Gemeinsamen und Anziehenden sind, wie
kommen wir wieder in die Offensive? 

Und was kann und sollte der Beitrag von Blockupy darin sein?

Es gibt bereits Vorschläge, denn die Auseinandersetzung über die
Zukunft Europas ist längst nicht vorbei: Nächste Schritte wurden von
Blockupy schon im Frühsommer beim Blockupy Aktiventreffen und beim
Internationalen Blockupy Treffen in Padua eingebracht. Der nächste
*EU Ratsgipfel in Brüssel* (15.-17. Oktober) soll zum ersten
grenzüberschreitendem Ort werden, unseren Unmut, unseren Protest und
Widerstand unter dem Motto: „Oxi! Basta! Enough! Build another
Europe!“Ausdruck zu geben. Und wir haben gesagt, *Blockupy goes
Berlin* *- hin zu dem politischen Machtzentren Europas im Frühjahr
2016*. Berlin soll der Ort werden, gemeinsam mit vielen gegen die
Politik der deutschen Bundesregierung und der europäischen Eliten,
gegen das Projekt des „deutschen Europas“ zu protestieren:
gemeinsam mit europaweiten Netzwerken. Und es gibt Vorschläge für
europaweite Kampagnen wie für ein „*wildes Referendum gegen Merkels
Europas*“ oder die Konkretisierung eines „*europaweiten
verfassungsgebenden Prozesses über konkrete europäische
Bürgerinitiativen*“. Und ganz sicher gibt es weitere Vorschläge.

Das Blockupy Aktiventreffen kann nun der Ort sein, sich über diese
Vorschläge auszutauschen, sie miteinander zu verbinden, zu
überlegen, was sie praktisch heißen. Wir sollten dies mit dem Wunsch
und der Perspektive tun, eine gemeinsame Richtung festzulegen. Das
bedeutet auch folgende Frage zu diskutieren:

Was müssten die zentralen Elemente einer konkrete Agenda für die
nächste Zeit sein, 

Was hieße es, ein gemeinsames Lager des „OXI“ auch in Deutschland
zu bilden,

Welche Rolle soll und muss Blockupy als erkennbares, erprobtes,
praktisches, eingreifendes und transnationales Projekt spielen? 

Wie sehen unsere Zwischenetappen aus? Welche (Öffentlichkeits-)
Arbeit müssen wir dafür tun, wie können wir dies als einen Neustart
des Blockupy Prozesses, der über uns hinausweist verstehen, praktisch
denken und tun? 

Wichtige Entscheidungen stehen also für dieses Blockupy
Aktiventreffen an. Wir wollen diese mit möglichst vielen treffen, die
wie wir sehen, dass wir nach dem 13.7. alles daran setzen müssen,
weiter das offen autoritäre Projekt des deutsch-europäischen
Krisenregimes anzugreifen.Die Voraussetzungen sind dafür so schlecht
nicht: Wir glauben, gerade jetzt haben wir die Chance mit vielen mehr,
über die Richtung eines anderen Europas von unten zu streiten und
gemeinsam mit vielen deutlich, laut, lebendig und entschlossen zu
sagen: Ya Basta - die Schwelle ist überschritten, lasst uns
grenzübergreifend ein gemeinsames Lager des „OXI“ bilden und
entwickeln.

Wir freuen uns auf euch alle, die Diskussionen und gemeinsamen
Beratungen. Kommt zahlreich! Für einen Neustart von Blockupy und
drüber hinaus! Its not over till its over! Wenn ihr einen schlafplatz
benötigt, meldet euch bei bitte möglichst zeitnah bei:
pennplatz@blockupy.org <mailto:pennplatz@blockupy.org>
!

/Blockupy Koordinierungskreis 4. September 2015/

*Vorschlag zur Tagesordnung: 13.9. von 11 Uhr bis 17 Uhr*

11 - 12:45 Uhr: Offene Debatte mit gemeinsamer Orientierung

„ThisIsaCoup“ der 13.7. und seine Implikationen für für Kämpfe
in und um ein Europa von Unten und für progressive Kräfte in
Deutschland: Ideen, Initiativen, Projekte - ein Neustart für den
Blockupy Prozess und die Ausbildung eines gemeinsamen OXI Lagers? 

13 - 14 Uhr: Neustart - wir werden konkreter und praktischer:
Konkretisierbare Vorschläge, Orientierungen und Etappen - was kann
der Beitrag von Blockupy sein?

Was heißt Blockupy im größeren Kontext zu denken, wie ist
Verbreiterung, Bündnisarbeit wie denkbar und machbar 

Wie kann die Verlagerung von Frankfurt (EZB) nach Berlin
(Regierung/Finanzministerium/Ähnliches?) gelingen, wenn wir diesen
für richtig halten? Welche Ideen schwirren derzeit im Raum, die in
den bestehenden Vorschlag integriert werden könnten? (Wildes
Referendum, andere Aktionsideen)

Wie kann das Ziel zusammen gebracht werden, durch eine internationale
Mobilisierung nach Berlin die große Koalition/das deutsche Europa
anzugreifen und gleichzeitig gegen soziale Ausgrenzung, Armut,
Austerität, Krisennationalismus und Antisolidarischer Hetze hier zu
kämpfen? Wie kann das Verhältnis des politische Takts, des
politische Alltags Berlins und dem Projekt Blockupy aussehen?

15-16.30 Uhr: Arbeitsgruppenphase

AG 1: Konkrete Ideen/erste
Mobilisierungs-/Kampagnenideen/europäisches OXI: was heißt das
europäische OXI - was heißt das OXI auch in Deutschland an alle
Wände auf alle Straßen und Plätze zu kriegen: 

AG 2: No Troika in Berlin? Wie kann das gehen, wir können wir weitere
Strukturen und Aktive in Berlin gewinnen

AG 3: Brüssel

AG 4: Über Blockupy hinaus: was heißt das, wie kann man das denken,
was müssen wir als Blockupy dafür tun

16.30-17 Uhr: Abschlussphase und Verabredungen für die nächsten
Schritte: Verabredungen, Neukonstituierung des Ko-Kreises, nächstes
Treffen